Alle Meldungen 2025

Mit dem Deutschen Schulpreis zeichnen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung gute Schulen und ihre innovativen Schulkonzepte aus. Kooperationspartner sind die ARD und die ZEIT Verlagsgruppe.


Im Mittelpunkt der Ausschreibung 2025 steht die Frage, wie Schulen qualitätsvolles Lehren und Lernen gestalten? Mit dem Themenpreis Demokratiebildung suchen wir Schulen, die demokratische Prozesse fördern, Beteiligung ermöglichen und Verantwortung übertragen.

Der Deutsche Schulpreis

Die Grundschule Zum Striedt Wemmetsweiler hat es in die zweite Runde des Deutschen Schulpreises 2025 geschafft

7.4.2024

Die Grundschule Zum Striedt Wemmetsweiler hat es als eine von bundesweit 20 Schulen in die zweite Runde zum Deutschen Schulpreises 2025 geschafft. Eine rund 50-köpfige Jury aus Fachleuten der Bildungswissenschaft, aus Schulpraxis und Bildungsverwaltung hat die Schulen aus über 100 Bewerbungen ausgewählt. In den kommenden Wochen besuchen Juryteams die ausgewählten Schulen, um sich vor Ort ein Bild von den Schulen zu machen. Ende Juni nominiert die Jury bis zu 15 Schulen für das Finale des Deutschen Schulpreises 2025. 


Das ist jetzt schon ein toller Erfolg und zeichnet diese Schule aus. Wir drücken die Daumen.

Die Grundschule Zum Striedt

Begründung der Jury

Die Grundschule Zum Striedt in Wemmetsweiler hat das jahrgangsübergreifende Lernen zum zentralen Bestandteil ihrer Schulentwicklung gemacht. In altersgemischten Lerngruppen der Klassen 1 bis 4 arbeiten Schülerinnen und Schüler an individuell passenden Lernvorhaben – angeleitet durch differenzierte Materialien, begleitet durch Lernkarten und ein Lerntagebuch. Ältere Kinder übernehmen Verantwortung, führen Materialien ein oder unterstützen Jüngere bei der Orientierung. Lernrunden, wie die Matherunde zur „Zahl der Woche“, verknüpfen Inhalte spiralcurricular über Jahrgänge hinweg. Leistungsstarke Kinder greifen vor, andere wiederholen Inhalte. Unterstützt durch ein multiprofessionelles Team und eine flexible Raumgestaltung entsteht so ein Lernen im eigenen Tempo, mit passenden Zugängen und wachsender Eigenverantwortung. Rückmeldungen erfolgen kontinuierlich im Gespräch. Das Konzept wird regelmäßig evaluiert und weiterentwickelt – auch im Austausch mit anderen Schulen im Rahmen des saarländischen Hospitationsprogramms.

Unsere neue Webseite geht online

3.4.2025

Im Jahr 2025 musste aus technischen und Sicherheitsgründen die alte Webseite durch unsere heutige Präsenz ersetzt werden. Die umfangreichen Arbeiten wurden im Jahr 2024 und 2025 von uns umgesetzt und am 1.4.2025 online geschaltet. Wir hoffen, dass Ihnen das neue und modernere Layout gefällt und laden Sie herzlichst ein, unsere Inhalte zu durchstöbern. Gerne können Sie uns ein Feedback dazu geben. Wir freuen uns über jede Rückmeldung.

Feedback per eMail an uns

Wir haben Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit geschaffen, die alte Webseite seit unserer Gründung bis Anfang 2024 als historsches statisches Dokument nachzuschlagen.

zur alten Webseite als historisches Dokument

Entwurf eines Gesetzes zur digitalen Bildung

9.3.2025

Im Rahmen der externen Anhörung haben wir unsere Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur digitalen Bildung an saarländischen Schulen und zur Änderung schulrechtlicher Vorschriften abgegeben, die wir Ihnen gerne als Download zusammen mit dem Entwurf der Landesregierung im Wortlaut zur Verfügung stellen.

Entwurf eines Gesetzes zur digitalen Bildung an saarländischen Schulen
Unsere Stellungnahme dazu