Was wir tun? Initiative ergreifen - Probleme öffentlich machen - Bildungspolitik konstruktiv kritisch begleiten. Und vor allem: uns einsetzen für gelingende Schulen!
Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen (Amtsgericht Saarbrücken, VR 4896) und vom Finanzamt Saarbrücken als gemeinnützig anerkannt (StNr. 040/140/25869 K03). Er erhebt keine Mitgliedsbeiträge, sondern bemüht sich um Spenden. Spenden sind steuerlich absetzbar; dafür erteilen wir eine schriftliche Bestätigung über die Zuwendung.
Wir meinen: In dem Maß werden das Saarland und die Region Zukunft haben, wie es gelingt, die Bildung von Kindern weiterzuentwickeln und Orte zu kultivieren, an denen Wissen, Kompetenzen und Ideen gedeihen.
Wir wollen eine Bildungskultur, die die Individualität der Einzelnen anerkennt sowie die Kreativität, Eigenverantwortung und den Eigensinn der Kinder und Jugendlichen fördert.
Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 07. September 2006 in Neunkirchen, geändert in § 9 Abs. 3 auf Vorschlag des Finanzamtes Saarbrücken durch Beschluss des Vorstandes am 11. Januar 2007
Der Vorstand besteht aus dem Sprecher, zwei stellvertretenden Sprecherinnen und der Schatzmeisterin. Sie bilden den Vorstand im Sinne von § 26 BGB. Darüber hinaus gehören dem Vorstand bis zu sieben Beisitzer*innen an. Der Vorstand ist ehrenamtlich tätig.
30.000 Bürgerinnen und Bürger des Landes haben uns Eltern bei einem Antrag auf Zulassung eines Volksbegehrens für eine bessere Bildung der Kinder unterstützt. Die Landesregierung hat den Antrag abgelehnt. Diese Ablehnung haben wir beim Verfassungsgerichtshof des Saarlandes angefochten. 76 % der Saarländerinnen und Saarländer lehnten nach einer Umfrage von Anfang 2005 die Schließungspläne ab, mit zwei Großdemonstrationen und unzähligen Aktionen vor Ort haben sie gegen den Kahlschlag bei den Grundschulen protestiert.
c/o Wolfgang Schäfer
Wacholderweg 26
66265 Heusweiler
Alle Rechte vorbehalten | Landeselterninitiative für Bildung